€ 8,85

% UVP € 15,83 (44.09% gespart)
Herstellerinfo
DownloadDownload Datenblatt

Berker Abdeck. Tast.-M. 2f. Pfeil Q.x pw 80961329

Bestellbar

Lieferzeit voraussichtlich 1 - 4 Wochen
Bitte beachte, dass es in seltenen Einzelfällen zu erheblich längeren Lieferzeiten kommen kann!
Die Rohstoffversorgung sowie etwaige Kapazitätsengpässe prägen derzeit die Entwicklung der Wirtschaftsleistung.

genaue Lieferzeit erfragen
absenden

€ 8,85

% UVP € 15,83 (44.09% gespart)
Produktnummer: ME-80961329
EAN: 4011334482185
Inhalt: 1
Produktinformationen "Berker Abdeck. Tast.-M. 2f. Pfeil Q.x pw 80961329"
Abdeckung für Tastsensor-Modul 2fach mit Pfeil-Symbol Q.x polarweiß. KNX Systembeschreibung Das KNX System ist ein flexibles, aufwärtskompatibles Installationsbussystem (früher EIB = European Installation Bus) für den Einsatz in der Gebäudesystemtechnik. Es ist speziell zugeschnitten auf besondere Anforderungen bezüglich des Komforts, der Möglichkeit zur flexiblen Raumnutzung, der Kombination von zentraler und dezentraler Steuerung, der intelligenten Verknüpfung von Gewerken und Systemen, Kommunikationsmöglichkeiten, Umweltverträglichkeit, der Energie- und Betriebskostenminimierung sowie der Funktionen Anzeigen, Melden, Bedienen, Überwachen und Detektieren. Durch seinen dezentralen Aufbau ermöglicht es in Wohn- und Zweckbauten, unabhängig von der Anlagengröße, ein gebäudespezifisches Betriebsmanagement. Besonders vorteilhaft wirkt sich die Verwendbarkeit von handelsüblichen Stromkreisverteilern und Installationsdosen aus. Alle Busteilnehmer werden über eine den KNX-Richtlinien (Konnex Association) entsprechende Busleitung (z.B. J-Y(St)Y 2x2x0,8) verbunden. Da die Busleitung, nach DIN VDE 0100, direkt neben Starkstromleitungen verlegt werden darf, wird die Leitungsführung stark vereinfacht. Gegenüber öffentlichen Fernmeldeanlagen ist die Busanlage mit allen Komponenten wie eine Starkstromanlage zu behandeln. Wie bei der Starkstrominstallation darf die Leitungsführung linien-, stern- bzw. baumförmig ausgeführt werden. Eine Kombination der verschiedenen Leitungsführungen ist grundsätzlich erlaubt. Die Verdrahtung erfolgt in Zweidraht-Technik, wobei die Adern mit den Farben rot (für "+") und schwarz (für "-") die Vorzugsadern darstellen. Die Adern mit den Farben weiß und gelb dienen als Reserve. Über die Busleitung werden die Teilnehmer mit der Busspannung (Schutzkleinspannung SELV 30 V DC) versorgt. Gleichzeitig dient sie zur Übertragung der Informationen, die zwischen den Busteilnehmern ausgetauscht werden. Ein Abschlusswiderstand wird für die Busleitung nicht benötigt. Die kleinste Einheit im KNX-System ist ein Teilnehmer. Jeder Teilnehmer besteht aus einem Anwendermodul (AM) und einem Busankoppler (BA). AM und BA sind über die Anwenderschnittstelle (AST) miteinander verbunden. Bis zu 64 Teilnehmer können an eine Linie angeschlossen werden. Zwölf Linien können über Linienkoppler miteinander verbunden und damit zu einem Bereich zusammengefasst werden. Bis zu 15 dieser Bereiche können über Bereichskoppler miteinander verbunden werden. Projektierung, Parametrierung, Inbetriebnahme und Diagnose werden mit der ETS (EIB-Tool-Software) durchgeführt. Die Dokumentation der Anlage wird ebenfalls mit der ETS erstellt. Im Rahmen der Projektierung wird jedem Teilnehmer eine eindeutige physikalische Adresse zugewiesen. Diese setzt sich zusammen aus der Nummer des Bereiches, der Linie und des Teilnehmers innerhalb der Linie. Bei der Inbetriebnahme wird zuerst diese physikalische Adresse in den BA geladen. Hierzu wird der PC über eine Datenschnittstelle (USB) an einer beliebigen Stelle der Anlage an den Bus angeschlossen. Die Programmierung aller BA einer KNX-Anlage mit den zugeordneten Applikationen aus der Hersteller-Datenbank erfolgt anhand der physikalischen Adressen. Jeder BA enthält ein EEPROM, in dem die physikalische Adresse und die Applikation abgelegt werden. Auf diese Weise ist das KNX-System vor Datenverlust bei Spannungsausfall geschützt. Bei der Installation der KNX-Anlage gelten folgende Bedingungen: - Die Gesamtlänge aller in einer Buslinie verlegten Leitungen darf eine Länge von 1000 m nicht überschreiten! - Die maximale Länge zwischen zwei Busgeräten beträgt 700 m! - Die maximale Leitungslänge zwischen der Spannungsversorgung (einschließlich Drossel) und jedem Busteilnehmer darf 350 m nicht überschreiten! - Um EMV-Störungen durch Überspannungen zu vermeiden, ist darauf zu achten, dass die Busleitung an keiner Stelle der Anlage eine geschlossene Schleife bildet! - Die Projektierung und Parametrierung sowie die Inbetriebnahme und Diagnose einer KNX-Bus-Anlage erfordert genaue Produktkenntnisse in Bezug auf die Funktionalität des Systems. Deshalb dürfen alle o.g. Arbeiten nur von geschulten Personen durchgeführt werden.

Angaben zur Produktsicherheit

Hersteller:
Berker GmbH & Co. KG
Zum Gunterstal 0
66440 Blieskastel
Deutschland

E-Mail: info@berker.de
Telefon: +49276298340

Das könnte dich auch interessieren

%
Gira S3000 Beweg.m.aufs. 1,10 m Standard System 55 Reinweiß 537303
Der Gira S3000 Bewegungsmelderaufsatz 1,10 m Standard System 55 Reinweiß bietet ein Höchstmaß an Komfort und zuverlässiger Automatisierung der Beleuchtung. Er schaltet die Beleuchtung abhängig von Wärmebewegung und Umgebungshelligkeit automatisch ein und aus. Das Produkt ist für den Betrieb mit System 3000 Schalt-, Dimm- oder Nebenstelleneinsatz 3-Draht ausgelegt. Der Erfassungsbereich ist durch die Kombination mit dem Nebenstelleneinsatz 3-Draht erweiterbar und die Helligkeitsschwelle ist einstellbar. Die Empfindlichkeit kann ebenfalls in vier Stufen eingestellt werden. Durch den Anschluss eines System 3000 Nebenstelleinsatzes mit Bedienaufsatz oder mechanischem Taster an die Hauptstelle kann die Beleuchtung für die Dauer der Nachlaufzeit eingeschaltet oder gedimmt werden. Im Falle eines System 3000 Dimmeinsatzes wird die Beleuchtung entweder mit der letzte eingestellten Helligkeit oder der gespeicherten Einschalthelligkeit eingeschaltet -in letzterem Fall kann die Einschalthelligkeit nur permanent gespeichert werden, wenn der System 3000 Nebenstelleneinsatz mit Bedienaufsatz verwendet wird. Aufgrund der horizontalen Ausrichtung des Erfassungsfelds ist bei Verwendung im Außenbereich evtl. keine Begrenzung. Um eine entsprechende Eignung des Montageorts zu gewährleisten, ist es ratsam, den Bewegungsmelderaufsatz 2,20 m zu verwenden.Eigenschaften GIRA 537303Ausführung: BewegungsmelderMontageart: UnterputzKonstantlichtregelung: -HLK-Ansteuerung: neinVernetzbar: -Geeignet für drahtlose Übertragung: -Unterkriechschutz/Rückfeldüberwachung: -Montagehöhe: 1.10Max. Reichweite zu einer Seite: 25Max. Reichweite frontal: 40Erfassungsfeld Durchmesser auf Fußboden: -Ansprechempfindlichkeit einstellbar: jaAnsprechhelligkeit einstellbar: jaTeach-Funktion für Ansprechhelligkeit: -Abdimmfunktion mit Dimmeinsatz: jaTierschneise: jaTreppenhausüberwachung: jaMit Orientierungsbeleuchtung: neinWerkstoff: KunststoffWerkstoffgüte: ThermoplastHalogenfrei: neinGeeignet für Schutzart (IP): IP20Betriebsartenschalter: -Min. Einschaltdauer: -Max. Einschaltdauer: 2Ausschaltverzögerung selbstlernend: -Erfassungswinkel horizontal: 180Farbe: weißRAL-Nummer (ähnlich): 9010IFTTT-Unterstützung verfügbar: neinAngaben zur ProduktsicherheitHersteller:Giersiepen GmbH & Co. KGDahlienstr. 1242477 RadevormwaldDeutschlandE-Mail: info@gira.deTelefon: +4921956020

Inhalt: 1 Stück

€ 57,02* UVP € 90,56*

Sofort lieferbar
%
Gira S3000 Relaisschalteins. Einsatz 540300
Der Gira S3000 Relaisschalteinsatz mit der Einsatznummer 540300 ist die perfekte Lösung für schaltbare Beleuchtungen und einphasige Motoren. Er verfügt über eine adaptive Nullpunktschaltung und macht den Anschluss von Nebenstellen möglich. Der Testbetrieb ermöglicht eine Funktionsprüfung und der Betrieb erfolgt über den Neutralleiteranschluss. Mit der Nachlaufzeiten in fünf Stufen sind die Ausschalten automatisch und nicht nachtriggerbar. Darüber hinaus können mit dem Gira S3000 Relaisschalteinsatz auch elektrische Fußbodenheizungen sowie thermische Stellantriebe in Kombination mit einem Raumtemperaturregler-Aufsatz gesteuert werden. Es ist jedoch zu beachten, dass bei einer Umgebungstemperatur über 35 C die angeschlossene Last reduziert werden muss.Eigenschaften GIRA 540300Zusammenstellung: BasiselementAusführung: RelaisLastart: universalNebenstelleneingang: jaLichtwertspeicher: neinVerwendbar mit Taste: jaVerwendbar mit Bewegungsmelder: jaVerwendbar mit Präsenzmelder: jaVerwendbar mit Zeitschalter/Timer: jaVerwendbar mit Funktaste: jaVerwendbar mit IR-Taste: neinMontageart: UnterputzWerkstoff: sonstigeWerkstoffgüte: sonstigeOberfläche: sonstigeAusführung der Oberfläche: -Farbe: sonstigeRAL-Nummer (ähnlich): -Transparent: neinNennspannung: 230Frequenz: 50Bemessungsstrom: 16Schaltleistung: -Schaltleistung HLK: -Anzahl der Kanäle: 1Befestigungsart: Krallen-/SchraubbefestigungMin. Tiefe der Gerätedose: 32IFTTT-Unterstützung verfügbar: neinAngaben zur ProduktsicherheitHersteller:Giersiepen GmbH & Co. KGDahlienstr. 1242477 RadevormwaldDeutschlandE-Mail: info@gira.deTelefon: +4921956020

Inhalt: 1 Stück

€ 69,26* UVP € 109,98*

Sofort lieferbar
%
Berker Abdeckung 1f. Tastsen.-Modul Q.x pw 80960229
Die Berker Abdeckung 1f. Tastsen.-Modul Q.x pw 80960229 ist eine Abdeckung für ein Tastsensor-Modul 1-fach. Sie verfügt über eine klare Linse, die Q.1/Q.3 polarweiß ist und samt ist. Eine Unterputz-Installation ist möglich. Das Material der Abdeckung besteht aus Kunststoff, Thermoplast und ist bruchsicher und halogenfrei. Dadurch ist die Abdeckung sehr zuverlässig und sicher. Mit dieser Abdeckung ist Ihr Tastsensor-Modul bestens geschützt und vor Beschädigungen gefeit. Damit ist Ihr Tastsensor-Modul bestens aufgehoben.Angaben zur ProduktsicherheitHersteller:Berker GmbH & Co. KGZum Gunterstal 066440 BlieskastelDeutschlandE-Mail: info@berker.deTelefon: +49276298340

Inhalt: 1 Stück

€ 3,67* UVP € 6,55*

%
Berker Abdeckung f KNX RTR/Raumco. Q.x pw 80960129
Die Berker Abdeckung f KNX RTR/Raumco. Q.x pw 80960129 ist eine Abdeckung für KNX Temperaturregler und Raumcontroller Q.1/Q.3 polarweiß. Sie ist für die Unterputz-Installation geeignet und besteht aus bruchsicheren, halogenfreien Thermoplast-Kunststoff. Sie ist speziell für den Einsatz mit KNX Raumcontroller mit Display und integriertem Busankoppler sowie KNX Temperaturregler mit Display und integriertem Busankoppler konzipiert. Diese Abdeckung ist das perfekte Accessoire, um sowohl den KNX Temperaturregler als auch den KNX Raumcontroller schick und ordentlich zu verkleiden. Da sie aus bruchsicheren, halogenfreien Thermoplast-Kunststoff gefertigt wird, ist sie robust und langlebig. Sie ist einfach zu installieren und passt perfekt auf den KNX Temperaturregler und den KNX Raumcontroller. Insgesamt ist die Berker Abdeckung f KNX RTR/Raumco. Q.x pw 80960129 eine sehr attraktive und funktionelle Abdeckung, die den Einsatz eines KNX Raumcontroller und/oder KNX Temperaturregler noch angenehmer macht. Ihre robuste und langlebige Materialzusammensetzung und der einfache Installationsprozess machen sie zu einem guten Wert für Ihr Geld.Angaben zur ProduktsicherheitHersteller:Berker GmbH & Co. KGZum Gunterstal 066440 BlieskastelDeutschlandE-Mail: info@berker.deTelefon: +49276298340

Inhalt: 1 Stück

€ 12,55* UVP € 15,07*

%
Berker Abdeck. Tast.-M. 1f. Pfeil Q.x pw 80961229
Abdeckung für Tastsensor-Modul 1fach mit Pfeil-Symbol Q.x polarweiß samt. KNX Systembeschreibung Das KNX System ist ein flexibles, aufwärtskompatibles Installationsbussystem (früher EIB = European Installation Bus) für den Einsatz in der Gebäudesystemtechnik. Es ist speziell zugeschnitten auf besondere Anforderungen bezüglich des Komforts, der Möglichkeit zur flexiblen Raumnutzung, der Kombination von zentraler und dezentraler Steuerung, der intelligenten Verknüpfung von Gewerken und Systemen, Kommunikationsmöglichkeiten, Umweltverträglichkeit, der Energie- und Betriebskostenminimierung sowie der Funktionen Anzeigen, Melden, Bedienen, Überwachen und Detektieren. Durch seinen dezentralen Aufbau ermöglicht es in Wohn- und Zweckbauten, unabhängig von der Anlagengröße, ein gebäudespezifisches Betriebsmanagement. Besonders vorteilhaft wirkt sich die Verwendbarkeit von handelsüblichen Stromkreisverteilern und Installationsdosen aus. Alle Busteilnehmer werden über eine den KNX-Richtlinien (Konnex Association) entsprechende Busleitung (z.B. J-Y(St)Y 2x2x0,8) verbunden. Da die Busleitung, nach DIN VDE 0100, direkt neben Starkstromleitungen verlegt werden darf, wird die Leitungsführung stark vereinfacht. Gegenüber öffentlichen Fernmeldeanlagen ist die Busanlage mit allen Komponenten wie eine Starkstromanlage zu behandeln. Wie bei der Starkstrominstallation darf die Leitungsführung linien-, stern- bzw. baumförmig ausgeführt werden. Eine Kombination der verschiedenen Leitungsführungen ist grundsätzlich erlaubt. Die Verdrahtung erfolgt in Zweidraht-Technik, wobei die Adern mit den Farben rot (für "+") und schwarz (für "-") die Vorzugsadern darstellen. Die Adern mit den Farben weiß und gelb dienen als Reserve. Über die Busleitung werden die Teilnehmer mit der Busspannung (Schutzkleinspannung SELV 30 V DC) versorgt. Gleichzeitig dient sie zur Übertragung der Informationen, die zwischen den Busteilnehmern ausgetauscht werden. Ein Abschlusswiderstand wird für die Busleitung nicht benötigt. Die kleinste Einheit im KNX-System ist ein Teilnehmer. Jeder Teilnehmer besteht aus einem Anwendermodul (AM) und einem Busankoppler (BA). AM und BA sind über die Anwenderschnittstelle (AST) miteinander verbunden. Bis zu 64 Teilnehmer können an eine Linie angeschlossen werden. Zwölf Linien können über Linienkoppler miteinander verbunden und damit zu einem Bereich zusammengefasst werden. Bis zu 15 dieser Bereiche können über Bereichskoppler miteinander verbunden werden. Projektierung, Parametrierung, Inbetriebnahme und Diagnose werden mit der ETS (EIB-Tool-Software) durchgeführt. Die Dokumentation der Anlage wird ebenfalls mit der ETS erstellt. Im Rahmen der Projektierung wird jedem Teilnehmer eine eindeutige physikalische Adresse zugewiesen. Diese setzt sich zusammen aus der Nummer des Bereiches, der Linie und des Teilnehmers innerhalb der Linie. Bei der Inbetriebnahme wird zuerst diese physikalische Adresse in den BA geladen. Hierzu wird der PC über eine Datenschnittstelle (USB) an einer beliebigen Stelle der Anlage an den Bus angeschlossen. Die Programmierung aller BA einer KNX-Anlage mit den zugeordneten Applikationen aus der Hersteller-Datenbank erfolgt anhand der physikalischen Adressen. Jeder BA enthält ein EEPROM, in dem die physikalische Adresse und die Applikation abgelegt werden. Auf diese Weise ist das KNX-System vor Datenverlust bei Spannungsausfall geschützt. Bei der Installation der KNX-Anlage gelten folgende Bedingungen: - Die Gesamtlänge aller in einer Buslinie verlegten Leitungen darf eine Länge von 1000 m nicht überschreiten! - Die maximale Länge zwischen zwei Busgeräten beträgt 700 m! - Die maximale Leitungslänge zwischen der Spannungsversorgung (einschließlich Drossel) und jedem Busteilnehmer darf 350 m nicht überschreiten! - Um EMV-Störungen durch Überspannungen zu vermeiden, ist darauf zu achten, dass die Busleitung an keiner Stelle der Anlage eine geschlossene Schleife bildet! - Die Projektierung und Parametrierung sowie die Inbetriebnahme und Diagnose einer KNX-Bus-Anlage erfordert genaue Produktkenntnisse in Bezug auf die Funktionalität des Systems. Deshalb dürfen alle o.g. Arbeiten nur von geschulten Personen durchgeführt werden.Angaben zur ProduktsicherheitHersteller:Berker GmbH & Co. KGZum Gunterstal 066440 BlieskastelDeutschlandE-Mail: info@berker.deTelefon: +49276298340

Inhalt: 1 Stück

€ 4,59* UVP € 8,21*

%
Berker Abdeckung 1f. Tastsen.-Mod. S/B pw-ma 80960299
Die Berker Abdeckung 1f. Tastsen.-Mod. S/B pw-ma 80960299 ist eine Abdeckung für Tastsensor-Module mit einer einzelnen Linse in polarweiß, matt. Sie ist aus einem robusten, thermoplastisch verarbeiteten Kunststoff gefertigt, der bruchsicher und halogenfrei ist und sich einfach für eine Unterputz-Installation eignet. Dieses Produkt bietet Ihnen eine langlebige Sicherheit und schützt den Tastsensor vor Staub und schädlichen Umwelteinflüssen. Darüber hinaus ist diese Abdeckung einfach zu installieren und sieht dank ihrer modernen Optik gut aus. Mithilfe der Berker Abdeckung 1f. Tastsen.-Mod. S/B pw-ma 80960299 können Sie Ihr Zuhause mit einem modernen, sicheren und stilvollen Zubehör ausstatten.Angaben zur ProduktsicherheitHersteller:Berker GmbH & Co. KGZum Gunterstal 066440 BlieskastelDeutschlandE-Mail: info@berker.deTelefon: +49276298340

Inhalt: 1 Stück

€ 3,67* UVP € 6,55*

Sofort lieferbar
%
Berker Blindverschluss Q.1/Q.3 polarweiß samt 75940229
Blindverschluss Q.1/Q.3 polarweiß, samt. KNX Systembeschreibung Das KNX System ist ein flexibles, aufwärtskompatibles Installationsbussystem (früher EIB = European Installation Bus) für den Einsatz in der Gebäudesystemtechnik. Es ist speziell zugeschnitten auf besondere Anforderungen bezüglich des Komforts, der Möglichkeit zur flexiblen Raumnutzung, der Kombination von zentraler und dezentraler Steuerung, der intelligenten Verknüpfung von Gewerken und Systemen, Kommunikationsmöglichkeiten, Umweltverträglichkeit, der Energie- und Betriebskostenminimierung sowie der Funktionen Anzeigen, Melden, Bedienen, Überwachen und Detektieren. Durch seinen dezentralen Aufbau ermöglicht es in Wohn- und Zweckbauten, unabhängig von der Anlagengröße, ein gebäudespezifisches Betriebsmanagement. Besonders vorteilhaft wirkt sich die Verwendbarkeit von handelsüblichen Stromkreisverteilern und Installationsdosen aus. Alle Busteilnehmer werden über eine den KNX-Richtlinien (Konnex Association) entsprechende Busleitung (z.B. J-Y(St)Y 2x2x0,8) verbunden. Da die Busleitung, nach DIN VDE 0100, direkt neben Starkstromleitungen verlegt werden darf, wird die Leitungsführung stark vereinfacht. Gegenüber öffentlichen Fernmeldeanlagen ist die Busanlage mit allen Komponenten wie eine Starkstromanlage zu behandeln. Wie bei der Starkstrominstallation darf die Leitungsführung linien-, stern- bzw. baumförmig ausgeführt werden. Eine Kombination der verschiedenen Leitungsführungen ist grundsätzlich erlaubt. Die Verdrahtung erfolgt in Zweidraht-Technik, wobei die Adern mit den Farben rot (für "+") und schwarz (für "-") die Vorzugsadern darstellen. Die Adern mit den Farben weiß und gelb dienen als Reserve. Über die Busleitung werden die Teilnehmer mit der Busspannung (Schutzkleinspannung SELV 30 V DC) versorgt. Gleichzeitig dient sie zur Übertragung der Informationen, die zwischen den Busteilnehmern ausgetauscht werden. Ein Abschlusswiderstand wird für die Busleitung nicht benötigt. Die kleinste Einheit im KNX-System ist ein Teilnehmer. Jeder Teilnehmer besteht aus einem Anwendermodul (AM) und einem Busankoppler (BA). AM und BA sind über die Anwenderschnittstelle (AST) miteinander verbunden. Bis zu 64 Teilnehmer können an eine Linie angeschlossen werden. Zwölf Linien können über Linienkoppler miteinander verbunden und damit zu einem Bereich zusammengefasst werden. Bis zu 15 dieser Bereiche können über Bereichskoppler miteinander verbunden werden. Projektierung, Parametrierung, Inbetriebnahme und Diagnose werden mit der ETS (EIB-Tool-Software) durchgeführt. Die Dokumentation der Anlage wird ebenfalls mit der ETS erstellt. Im Rahmen der Projektierung wird jedem Teilnehmer eine eindeutige physikalische Adresse zugewiesen. Diese setzt sich zusammen aus der Nummer des Bereiches, der Linie und des Teilnehmers innerhalb der Linie. Bei der Inbetriebnahme wird zuerst diese physikalische Adresse in den BA geladen. Hierzu wird der PC über eine Datenschnittstelle (USB) an einer beliebigen Stelle der Anlage an den Bus angeschlossen. Die Programmierung aller BA einer KNX-Anlage mit den zugeordneten Applikationen aus der Hersteller-Datenbank erfolgt anhand der physikalischen Adressen. Jeder BA enthält ein EEPROM, in dem die physikalische Adresse und die Applikation abgelegt werden. Auf diese Weise ist das KNX-System vor Datenverlust bei Spannungsausfall geschützt. Bei der Installation der KNX-Anlage gelten folgende Bedingungen: - Die Gesamtlänge aller in einer Buslinie verlegten Leitungen darf eine Länge von 1000 m nicht überschreiten! - Die maximale Länge zwischen zwei Busgeräten beträgt 700 m! - Die maximale Leitungslänge zwischen der Spannungsversorgung (einschließlich Drossel) und jedem Busteilnehmer darf 350 m nicht überschreiten! - Um EMV-Störungen durch Überspannungen zu vermeiden, ist darauf zu achten, dass die Busleitung an keiner Stelle der Anlage eine geschlossene Schleife bildet! - Die Projektierung und Parametrierung sowie die Inbetriebnahme und Diagnose einer KNX-Bus-Anlage erfordert genaue Produktkenntnisse in Bezug auf die Funktionalität des Systems. Deshalb dürfen alle o.g. Arbeiten nur von geschulten Personen durchgeführt werden.Angaben zur ProduktsicherheitHersteller:Berker GmbH & Co. KGZum Gunterstal 066440 BlieskastelDeutschlandE-Mail: info@berker.deTelefon: +49276298340

Inhalt: 1 Stück

€ 8,93* UVP € 15,95*

%
Berker Abdeck. Tast.-M. 2f. I/O Q.x pw 80962329
Abdeckung für Tastsensor-Modul 2fach mit I/O-Symbol Q.x polarweiß. KNX Systembeschreibung Das KNX System ist ein flexibles, aufwärtskompatibles Installationsbussystem (früher EIB = European Installation Bus) für den Einsatz in der Gebäudesystemtechnik. Es ist speziell zugeschnitten auf besondere Anforderungen bezüglich des Komforts, der Möglichkeit zur flexiblen Raumnutzung, der Kombination von zentraler und dezentraler Steuerung, der intelligenten Verknüpfung von Gewerken und Systemen, Kommunikationsmöglichkeiten, Umweltverträglichkeit, der Energie- und Betriebskostenminimierung sowie der Funktionen Anzeigen, Melden, Bedienen, Überwachen und Detektieren. Durch seinen dezentralen Aufbau ermöglicht es in Wohn- und Zweckbauten, unabhängig von der Anlagengröße, ein gebäudespezifisches Betriebsmanagement. Besonders vorteilhaft wirkt sich die Verwendbarkeit von handelsüblichen Stromkreisverteilern und Installationsdosen aus. Alle Busteilnehmer werden über eine den KNX-Richtlinien (Konnex Association) entsprechende Busleitung (z.B. J-Y(St)Y 2x2x0,8) verbunden. Da die Busleitung, nach DIN VDE 0100, direkt neben Starkstromleitungen verlegt werden darf, wird die Leitungsführung stark vereinfacht. Gegenüber öffentlichen Fernmeldeanlagen ist die Busanlage mit allen Komponenten wie eine Starkstromanlage zu behandeln. Wie bei der Starkstrominstallation darf die Leitungsführung linien-, stern- bzw. baumförmig ausgeführt werden. Eine Kombination der verschiedenen Leitungsführungen ist grundsätzlich erlaubt. Die Verdrahtung erfolgt in Zweidraht-Technik, wobei die Adern mit den Farben rot (für "+") und schwarz (für "-") die Vorzugsadern darstellen. Die Adern mit den Farben weiß und gelb dienen als Reserve. Über die Busleitung werden die Teilnehmer mit der Busspannung (Schutzkleinspannung SELV 30 V DC) versorgt. Gleichzeitig dient sie zur Übertragung der Informationen, die zwischen den Busteilnehmern ausgetauscht werden. Ein Abschlusswiderstand wird für die Busleitung nicht benötigt. Die kleinste Einheit im KNX-System ist ein Teilnehmer. Jeder Teilnehmer besteht aus einem Anwendermodul (AM) und einem Busankoppler (BA). AM und BA sind über die Anwenderschnittstelle (AST) miteinander verbunden. Bis zu 64 Teilnehmer können an eine Linie angeschlossen werden. Zwölf Linien können über Linienkoppler miteinander verbunden und damit zu einem Bereich zusammengefasst werden. Bis zu 15 dieser Bereiche können über Bereichskoppler miteinander verbunden werden. Projektierung, Parametrierung, Inbetriebnahme und Diagnose werden mit der ETS (EIB-Tool-Software) durchgeführt. Die Dokumentation der Anlage wird ebenfalls mit der ETS erstellt. Im Rahmen der Projektierung wird jedem Teilnehmer eine eindeutige physikalische Adresse zugewiesen. Diese setzt sich zusammen aus der Nummer des Bereiches, der Linie und des Teilnehmers innerhalb der Linie. Bei der Inbetriebnahme wird zuerst diese physikalische Adresse in den BA geladen. Hierzu wird der PC über eine Datenschnittstelle (USB) an einer beliebigen Stelle der Anlage an den Bus angeschlossen. Die Programmierung aller BA einer KNX-Anlage mit den zugeordneten Applikationen aus der Hersteller-Datenbank erfolgt anhand der physikalischen Adressen. Jeder BA enthält ein EEPROM, in dem die physikalische Adresse und die Applikation abgelegt werden. Auf diese Weise ist das KNX-System vor Datenverlust bei Spannungsausfall geschützt. Bei der Installation der KNX-Anlage gelten folgende Bedingungen: - Die Gesamtlänge aller in einer Buslinie verlegten Leitungen darf eine Länge von 1000 m nicht überschreiten! - Die maximale Länge zwischen zwei Busgeräten beträgt 700 m! - Die maximale Leitungslänge zwischen der Spannungsversorgung (einschließlich Drossel) und jedem Busteilnehmer darf 350 m nicht überschreiten! - Um EMV-Störungen durch Überspannungen zu vermeiden, ist darauf zu achten, dass die Busleitung an keiner Stelle der Anlage eine geschlossene Schleife bildet! - Die Projektierung und Parametrierung sowie die Inbetriebnahme und Diagnose einer KNX-Bus-Anlage erfordert genaue Produktkenntnisse in Bezug auf die Funktionalität des Systems. Deshalb dürfen alle o.g. Arbeiten nur von geschulten Personen durchgeführt werden.Angaben zur ProduktsicherheitHersteller:Berker GmbH & Co. KGZum Gunterstal 066440 BlieskastelDeutschlandE-Mail: info@berker.deTelefon: +49276298340

Inhalt: 1 Stück

€ 5,53* UVP € 9,88*

%
Berker Tastsensor 2f Komf m BF KNX Q.x pw samt 80142329
Berker Tastsensor 2f Komf m BF KNX Q.x pw samt 80142329 ist ein Tastsensor 2-fach, welcher für die Vorortbedienung entwickelt wurde. Er bietet einen einfachen Aufbau, mit einem Demontageschutz und einem Beschriftungsfeld. Der Sensor ist mit mehrfarbigen Status-LEDs ausgestattet und verfügt außerdem über einen integrierten Temperaturfühler zur Messung der Umgebungstemperatur. Der Tastsensor ist für die Inbetriebnahme mit ETS 4 oder 5 und System easy vorgesehen und ist ideal für die Unterputz-Installation. Zur Polarweiß-Oberfläche des Tastsensors gehört ein Standardprogramm.Angaben zur ProduktsicherheitHersteller:Berker GmbH & Co. KGZum Gunterstal 066440 BlieskastelDeutschlandE-Mail: info@berker.deTelefon: +49276298340

Inhalt: 1 Stück

€ 98,64* UVP € 118,37*

Sofort lieferbar
%
Berker Tastsensor 1f Komf m BF KNX Q.x pw samt 80141329
Der Berker Tastsensor 1f Komf m BF KNX Q.x pw samt 80141329 ist ein geräuschloser, ein-facher Tastsensor, der für die Vorortbedienung konzipiert wurde. Mit seinem integrierten Demontageschutz und seinem Beschriftungsfeld ist er ideal für die Inbetriebnahme mit ETS 4 oder 5 und System easy geeignet. Dank seines mehrfarbigen Status-LEDs bietet Ihnen der Berker Tastsensor 1f Komf m BF KNX Q.x pw samt 80141329 ein optisches Signal, das Ihnen die aktuelle System-Aktivität anzeigt. Darüber hinaus verfügt der Sensor über einen Temperaturfühler, der die Umgebungstemperatur messen kann. Der Berker Tastsensor 1f Komf m BF KNX Q.x pw samt 80141329 wird unterputz installiert und bietet ein Standardprogramm, das für eine einfache und effiziente Installationsarbeit sorgt. Mit seinem polarweißen Finish ist er auch optisch ansprechend und passt perfekt in Ihre modernen Interieurs.Angaben zur ProduktsicherheitHersteller:Berker GmbH & Co. KGZum Gunterstal 066440 BlieskastelDeutschlandE-Mail: info@berker.deTelefon: +49276298340

Inhalt: 1 Stück

€ 82,88* UVP € 99,46*

Sofort lieferbar
%
Berker Tastsensor 3f Komf m BF KNX Q.x pw samt 80143329
Der Berker Tastsensor 3f Komf m BF KNX Q.x pw samt 80143329 ist ein 3-facher Tastsensor, der für die Vorortbedienung geeignet ist und auf einen Busankoppler Up aufgesteckt wird. Er ist mit einem Demontageschutz und einem Beschriftungsfeld ausgestattet und verfügt über mehrfarbige Status-LEDs sowie einen integrierten Temperaturfühler, der die Umgebungstemperatur misst. Der Tastsensor kann mit ETS 4 oder 5 und System easy in Betrieb genommen werden und ist für eine Unterputz-Installation vorgesehen. Dank seines Standardprogramms ist der Berker Tastsensor 3f Komf m BF KNX Q.x pw samt 80143329 vielseitig einsetzbar. Er ermöglicht eine einfache und schnelle Bedienung, ist robust und langlebig und erfüllt alle Sicherheitsstandards.Angaben zur ProduktsicherheitHersteller:Berker GmbH & Co. KGZum Gunterstal 066440 BlieskastelDeutschlandE-Mail: info@berker.deTelefon: +49276298340

Inhalt: 1 Stück

€ 126,39* UVP € 151,67*

%
Berker Raumtemperaturregler m Ta-Sst IB Q1 pw 75441129
Der Berker Raumtemperaturregler m Ta-Sst IB Q1 pw 75441129 ist ein Temperaturregler mit Tasterschnittstelle Q.1/Q.3 polarweiß, samt. Er bietet individuelle Einzelraumregelung und ist mit demontageschutz ausgestattet. Dieser Raumtemperaturregler verfügt über verschiedene Betriebsarten wie Komfort, Standby, Nachtabsenkung und Frost-/Hitzeschutz. Den jeweiligen Betriebszustand zeigt eine LED an. Der Regler hat eine Präsenztaste, die zwischen Komfort- und Standby-Betrieb umschalten kann. Darüber hinaus kann das Verhalten bei Busspannungswiederkehr parametriert werden. Dank seiner 4 unabhängigen Binäreingänge und Binärausgänge, kann der Regler verschiedene Aktoren steuern. Dazu können dem Regler verschiedene Parameter übergeben werden. Abgerundet wird das Tor durch seine Unterputz-Installation und seinem Flächenprogramm. Angaben zur ProduktsicherheitHersteller:Berker GmbH & Co. KGZum Gunterstal 066440 BlieskastelDeutschlandE-Mail: info@berker.deTelefon: +49276298340

Inhalt: 1 Stück

€ 395,47* UVP € 474,57*

%
Berker Abdeckung 2f. Tastsen.-Modul Q.x pw 80960329
Die Berker Abdeckung 2f. Tastsen.-Modul Q.x pw 80960329 ist die perfekte Lösung für Ihr Tastsensor-Modul. Diese Abdeckung ist 2-fach und verfügt über eine klare Linse Q.1/Q.3 polarweiß und samt. Mit ihr können Sie Ihr Tastsensor-Modul einfach und sicher installieren. Das Material der Abdeckung besteht aus robustem Kunststoff, Thermoplast, welches bruchsicher und halogenfrei ist. Mit dieser Abdeckung können Sie sicher sein, dass Ihr Sensor optimal geschützt ist. Nutzen Sie die Berker Abdeckung 2f. Tastsen.-Modul Q.x pw 80960329 und installieren Sie es mühelos und sicher. Sobald sie es installiert haben, können Sie sich sicher sein, dass Ihr Sensor bestmöglich vor Verschleiß und Schäden geschützt ist. Angaben zur ProduktsicherheitHersteller:Berker GmbH & Co. KGZum Gunterstal 066440 BlieskastelDeutschlandE-Mail: info@berker.deTelefon: +49276298340

Inhalt: 1 Stück

€ 7,06* UVP € 12,61*