€ 4,99

% UVP € 7,38 (32.38% gespart)
Herstellerinfo
DownloadDownload Datenblatt

Berker Abdeckung 1f. Tastsen.-Modul S/B anth 80960285

Bestellbar

Lieferzeit voraussichtlich 1 - 4 Wochen
Bitte beachte, dass es in seltenen Einzelfällen zu erheblich längeren Lieferzeiten kommen kann!
Die Rohstoffversorgung sowie etwaige Kapazitätsengpässe prägen derzeit die Entwicklung der Wirtschaftsleistung.

genaue Lieferzeit erfragen
absenden

€ 4,99

% UVP € 7,38 (32.38% gespart)
Produktnummer: ME-80960285
EAN: 3250617152815
Inhalt: 1
Produktinformationen "Berker Abdeckung 1f. Tastsen.-Modul S/B anth 80960285"

Die Berker Abdeckung 1f. Tastsen.-Modul S/B anth 80960285 ist ein zuverlässiges Produkt, das Ihnen eine klare Linse für Ihr Tastsensor-Modul 1-fach bietet. Die Abdeckung besteht aus bruchsicheren, halogenfreien Thermoplasten, die für eine unterputz-Installation geeignet sind.

Das Design des Produkts ermöglicht eine einfache Integration in jede Umgebung, während seine anthrazitfarbene, matte Oberfläche eine ästhetisch ansprechende Optik bietet. Dank der Kunststoffabdeckung ist das Modul robust und langlebig, sodass Sie Ihren Einstellungen vertrauen können.

Dieses Produkt liefert eine kostengünstige Lösung für Ihren professionellen Bedarf. Die Berker Abdeckung 1f. Tastsen.-Modul S/B anth 80960285 ist eine Qualitätsprodukt, auf das Sie sich verlassen können.

Angaben zur Produktsicherheit

Hersteller:
Berker GmbH & Co. KG
Zum Gunterstal 0
66440 Blieskastel
Deutschland

E-Mail: info@berker.de
Telefon: +49276298340

Das könnte dich auch interessieren

%
Berker Blindverschluss B.3/B.7 anthrazit matt 75940285
Blindverschluss B.3/B.7 anthrazit, matt. KNX Systembeschreibung Das KNX System ist ein flexibles, aufwärtskompatibles Installationsbussystem (früher EIB = European Installation Bus) für den Einsatz in der Gebäudesystemtechnik. Es ist speziell zugeschnitten auf besondere Anforderungen bezüglich des Komforts, der Möglichkeit zur flexiblen Raumnutzung, der Kombination von zentraler und dezentraler Steuerung, der intelligenten Verknüpfung von Gewerken und Systemen, Kommunikationsmöglichkeiten, Umweltverträglichkeit, der Energie- und Betriebskostenminimierung sowie der Funktionen Anzeigen, Melden, Bedienen, Überwachen und Detektieren. Durch seinen dezentralen Aufbau ermöglicht es in Wohn- und Zweckbauten, unabhängig von der Anlagengröße, ein gebäudespezifisches Betriebsmanagement. Besonders vorteilhaft wirkt sich die Verwendbarkeit von handelsüblichen Stromkreisverteilern und Installationsdosen aus. Alle Busteilnehmer werden über eine den KNX-Richtlinien (Konnex Association) entsprechende Busleitung (z.B. J-Y(St)Y 2x2x0,8) verbunden. Da die Busleitung, nach DIN VDE 0100, direkt neben Starkstromleitungen verlegt werden darf, wird die Leitungsführung stark vereinfacht. Gegenüber öffentlichen Fernmeldeanlagen ist die Busanlage mit allen Komponenten wie eine Starkstromanlage zu behandeln. Wie bei der Starkstrominstallation darf die Leitungsführung linien-, stern- bzw. baumförmig ausgeführt werden. Eine Kombination der verschiedenen Leitungsführungen ist grundsätzlich erlaubt. Die Verdrahtung erfolgt in Zweidraht-Technik, wobei die Adern mit den Farben rot (für "+") und schwarz (für "-") die Vorzugsadern darstellen. Die Adern mit den Farben weiß und gelb dienen als Reserve. Über die Busleitung werden die Teilnehmer mit der Busspannung (Schutzkleinspannung SELV 30 V DC) versorgt. Gleichzeitig dient sie zur Übertragung der Informationen, die zwischen den Busteilnehmern ausgetauscht werden. Ein Abschlusswiderstand wird für die Busleitung nicht benötigt. Die kleinste Einheit im KNX-System ist ein Teilnehmer. Jeder Teilnehmer besteht aus einem Anwendermodul (AM) und einem Busankoppler (BA). AM und BA sind über die Anwenderschnittstelle (AST) miteinander verbunden. Bis zu 64 Teilnehmer können an eine Linie angeschlossen werden. Zwölf Linien können über Linienkoppler miteinander verbunden und damit zu einem Bereich zusammengefasst werden. Bis zu 15 dieser Bereiche können über Bereichskoppler miteinander verbunden werden. Projektierung, Parametrierung, Inbetriebnahme und Diagnose werden mit der ETS (EIB-Tool-Software) durchgeführt. Die Dokumentation der Anlage wird ebenfalls mit der ETS erstellt. Im Rahmen der Projektierung wird jedem Teilnehmer eine eindeutige physikalische Adresse zugewiesen. Diese setzt sich zusammen aus der Nummer des Bereiches, der Linie und des Teilnehmers innerhalb der Linie. Bei der Inbetriebnahme wird zuerst diese physikalische Adresse in den BA geladen. Hierzu wird der PC über eine Datenschnittstelle (USB) an einer beliebigen Stelle der Anlage an den Bus angeschlossen. Die Programmierung aller BA einer KNX-Anlage mit den zugeordneten Applikationen aus der Hersteller-Datenbank erfolgt anhand der physikalischen Adressen. Jeder BA enthält ein EEPROM, in dem die physikalische Adresse und die Applikation abgelegt werden. Auf diese Weise ist das KNX-System vor Datenverlust bei Spannungsausfall geschützt. Bei der Installation der KNX-Anlage gelten folgende Bedingungen: - Die Gesamtlänge aller in einer Buslinie verlegten Leitungen darf eine Länge von 1000 m nicht überschreiten! - Die maximale Länge zwischen zwei Busgeräten beträgt 700 m! - Die maximale Leitungslänge zwischen der Spannungsversorgung (einschließlich Drossel) und jedem Busteilnehmer darf 350 m nicht überschreiten! - Um EMV-Störungen durch Überspannungen zu vermeiden, ist darauf zu achten, dass die Busleitung an keiner Stelle der Anlage eine geschlossene Schleife bildet! - Die Projektierung und Parametrierung sowie die Inbetriebnahme und Diagnose einer KNX-Bus-Anlage erfordert genaue Produktkenntnisse in Bezug auf die Funktionalität des Systems. Deshalb dürfen alle o.g. Arbeiten nur von geschulten Personen durchgeführt werden.Angaben zur ProduktsicherheitHersteller:Berker GmbH & Co. KGZum Gunterstal 066440 BlieskastelDeutschlandE-Mail: info@berker.deTelefon: +49276298340

Inhalt: 1 Stück

€ 11,11* UVP € 16,42*

%
Berker Tastsensor 4f Komf m BF KNX S.1/B.x alu 80164785
Der Berker Tastsensor 4f Komf m BF KNX S.1/B.x alu 80164785 ist ein hochwertiger Tastsensor, der für eine Vorortbedienung ausgelegt ist. Der Sensor ist einfach auf einen Busankoppler Up aufzustecken, wodurch eine einfache Inbetriebnahme mit ETS 4 oder 5 und System easy möglich ist. Der Tastsensor ist in einem anthrazit/alu Design gehalten und verfügt über ein Beschriftungsfeld, mehrfarbige Status-LEDs und einen integrierten Temperaturfühler, der die Umgebungstemperatur misst. Der Tastsensor ist für eine Unterputz-Installation vorgesehen und verfügt über ein Standardprogramm. Der Sensor verfügt über einen Demontageschutz, der ein unerwünschtes Abnehmen verhindert. Dieser Tastsensor eignet sich für jede Vorortbedienung und ist einfach in Betrieb zu nehmen.Angaben zur ProduktsicherheitHersteller:Berker GmbH & Co. KGZum Gunterstal 066440 BlieskastelDeutschlandE-Mail: info@berker.deTelefon: +49276298340

Inhalt: 1 Stück

€ 111,62* UVP € 131,26*

%
Berker Abdeckung KNX BWM-Mod S.1/B.x anthrazith 80960485
Das Berker Abdeckung KNX BWM-Mod S.1/B.x anthrazith 80960485 ist die perfekte Lösung für Ihre KNX Bewegungsmelder Installation. Es ist eine Abdeckung für das KNX Bewegungsmelder-Modul S.1/B.3/B.7 anthrazit. Die Abdeckung ist matt und hat eine unterputz-Installation. Das Berker Abdeckung KNX BWM-Mod S.1/B.x anthrazith 80960485 besteht aus Kunststoff, Thermoplast, ist bruchsicher und halogenfrei. Dadurch ist es vielseitig und langlebig. Zudem ist auf der Abdeckung eine Bedientaste integriert, so können Sie bequem und sicher die Funktionen des Moduls ändern. Insgesamt ist das Berker Abdeckung KNX BWM-Mod S.1/B.x anthrazith 80960485 die perfekte Lösung für die Installation Ihres KNX Bewegungsmelder Moduls. Durch das robuste Material und die integrierte Bedientaste ist es benutzerfreundlich und zuverlässig.Angaben zur ProduktsicherheitHersteller:Berker GmbH & Co. KGZum Gunterstal 066440 BlieskastelDeutschlandE-Mail: info@berker.deTelefon: +49276298340

Inhalt: 1 Stück

€ 10,82* UVP € 15,71*

%
Berker KNX-Funk Jalou-tas quickl S.1/B.3/B.7 an 85245285
Der Berker KNX-Funk Jalousie-Taste quicklink S.1/B.3/B.7 an 85245285 ist ein matt anthrazitfarbenes Produkt, das zum Aufstecken auf passende Einsätze zur manuellen Betätigung und automatisierten Memoryausführung oder Fernbedienung via KNX-Funk geeignet ist. Mit seinem Aufdruck Symbol Pfeile und Konfigurations- und Funktions-Taste kann die quicklink-Konfiguration werkzeuglos erfolgen. Ferner verfügt die Taste über eine Status-LED für Memory- und Party-Funktion rot/orange, Konfigurations- und Funktions-LED sowie eine Kontroll-LED für Aussperrsicherung, LED-Aufsatz-/Einsatz-Kompatiblitäts-Anzeige. Darüber hinaus bietet der Berker KNX-Funk Jalousie-Taste quicklink eine Reihe nützlicher Funktionen. Zu diesen gehören unter anderem die Party-Funktion, die Aussperrsicherung, die Sende- und/ oder Empfangsverhalten Konfigurierbarkeit sowie die Memory Funktion zur automatischen Ausführung gelernter Auf- und Abfahrzeiten mit Position und Resetfunktion. Außerdem kann die Taste zur Sonnenschutz- und dämmerungsgeführten Abfahr mit Funk-Helligkeitssensor verwendet werden. Neben den Standard-Funktionen umfasst der Berker KNX-Funk Jalousie-Taste quicklink auch easy- und ETS-Zusatz-Funktionen, darunter 6 weitere Szenen, 1 Tastensteuerung Auf/Ab, Lamellenstand für Szene speicherbar, Aufrufen der Szenen über KNX-Funk Geräte, Positionsanfahrt und Zustandsanzeige sowie 2 x Alarm. Angaben zur ProduktsicherheitHersteller:Berker GmbH & Co. KGZum Gunterstal 066440 BlieskastelDeutschlandE-Mail: info@berker.deTelefon: +49276298340

Inhalt: 1 Stück

€ 149,27* UVP € 216,70*

%
Berker Abdeck. Tast.-M. 1f. I/O S.1/B.x anth 80962285
Abdeckung für Tastsensor-Modul 1fach mit I/O-Symbol S.1/B.x anthrazit. KNX Systembeschreibung Das KNX System ist ein flexibles, aufwärtskompatibles Installationsbussystem (früher EIB = European Installation Bus) für den Einsatz in der Gebäudesystemtechnik. Es ist speziell zugeschnitten auf besondere Anforderungen bezüglich des Komforts, der Möglichkeit zur flexiblen Raumnutzung, der Kombination von zentraler und dezentraler Steuerung, der intelligenten Verknüpfung von Gewerken und Systemen, Kommunikationsmöglichkeiten, Umweltverträglichkeit, der Energie- und Betriebskostenminimierung sowie der Funktionen Anzeigen, Melden, Bedienen, Überwachen und Detektieren. Durch seinen dezentralen Aufbau ermöglicht es in Wohn- und Zweckbauten, unabhängig von der Anlagengröße, ein gebäudespezifisches Betriebsmanagement. Besonders vorteilhaft wirkt sich die Verwendbarkeit von handelsüblichen Stromkreisverteilern und Installationsdosen aus. Alle Busteilnehmer werden über eine den KNX-Richtlinien (Konnex Association) entsprechende Busleitung (z.B. J-Y(St)Y 2x2x0,8) verbunden. Da die Busleitung, nach DIN VDE 0100, direkt neben Starkstromleitungen verlegt werden darf, wird die Leitungsführung stark vereinfacht. Gegenüber öffentlichen Fernmeldeanlagen ist die Busanlage mit allen Komponenten wie eine Starkstromanlage zu behandeln. Wie bei der Starkstrominstallation darf die Leitungsführung linien-, stern- bzw. baumförmig ausgeführt werden. Eine Kombination der verschiedenen Leitungsführungen ist grundsätzlich erlaubt. Die Verdrahtung erfolgt in Zweidraht-Technik, wobei die Adern mit den Farben rot (für "+") und schwarz (für "-") die Vorzugsadern darstellen. Die Adern mit den Farben weiß und gelb dienen als Reserve. Über die Busleitung werden die Teilnehmer mit der Busspannung (Schutzkleinspannung SELV 30 V DC) versorgt. Gleichzeitig dient sie zur Übertragung der Informationen, die zwischen den Busteilnehmern ausgetauscht werden. Ein Abschlusswiderstand wird für die Busleitung nicht benötigt. Die kleinste Einheit im KNX-System ist ein Teilnehmer. Jeder Teilnehmer besteht aus einem Anwendermodul (AM) und einem Busankoppler (BA). AM und BA sind über die Anwenderschnittstelle (AST) miteinander verbunden. Bis zu 64 Teilnehmer können an eine Linie angeschlossen werden. Zwölf Linien können über Linienkoppler miteinander verbunden und damit zu einem Bereich zusammengefasst werden. Bis zu 15 dieser Bereiche können über Bereichskoppler miteinander verbunden werden. Projektierung, Parametrierung, Inbetriebnahme und Diagnose werden mit der ETS (EIB-Tool-Software) durchgeführt. Die Dokumentation der Anlage wird ebenfalls mit der ETS erstellt. Im Rahmen der Projektierung wird jedem Teilnehmer eine eindeutige physikalische Adresse zugewiesen. Diese setzt sich zusammen aus der Nummer des Bereiches, der Linie und des Teilnehmers innerhalb der Linie. Bei der Inbetriebnahme wird zuerst diese physikalische Adresse in den BA geladen. Hierzu wird der PC über eine Datenschnittstelle (USB) an einer beliebigen Stelle der Anlage an den Bus angeschlossen. Die Programmierung aller BA einer KNX-Anlage mit den zugeordneten Applikationen aus der Hersteller-Datenbank erfolgt anhand der physikalischen Adressen. Jeder BA enthält ein EEPROM, in dem die physikalische Adresse und die Applikation abgelegt werden. Auf diese Weise ist das KNX-System vor Datenverlust bei Spannungsausfall geschützt. Bei der Installation der KNX-Anlage gelten folgende Bedingungen: - Die Gesamtlänge aller in einer Buslinie verlegten Leitungen darf eine Länge von 1000 m nicht überschreiten! - Die maximale Länge zwischen zwei Busgeräten beträgt 700 m! - Die maximale Leitungslänge zwischen der Spannungsversorgung (einschließlich Drossel) und jedem Busteilnehmer darf 350 m nicht überschreiten! - Um EMV-Störungen durch Überspannungen zu vermeiden, ist darauf zu achten, dass die Busleitung an keiner Stelle der Anlage eine geschlossene Schleife bildet! - Die Projektierung und Parametrierung sowie die Inbetriebnahme und Diagnose einer KNX-Bus-Anlage erfordert genaue Produktkenntnisse in Bezug auf die Funktionalität des Systems. Deshalb dürfen alle o.g. Arbeiten nur von geschulten Personen durchgeführt werden.Angaben zur ProduktsicherheitHersteller:Berker GmbH & Co. KGZum Gunterstal 066440 BlieskastelDeutschlandE-Mail: info@berker.deTelefon: +49276298340

Inhalt: 1 Stück

€ 6,05* UVP € 8,93*

%
Berker Tastsensor 2f m RTR Displ B.3/B.7 75662785
Der Berker Tastsensor 2f m RTR Displ B.3/B.7 75662785 ist ein robustes und zuverlässiges Modell mit einer Vielzahl an Funktionen. Der Tastsensor verfügt über ein zweifaches Design, RTR, ein Display mit Beschriftungseinlagen für weiß und polarweiß, eine vollflächige Beschriftung der Tasten, zwei zusätzliche Display-Tasten zur Programmierung über das Display, eine Betriebs- und vier rote Status-LEDs, ein LC-Display mit Symboldarstellung, einem Demontageschutz und einer Unterputz-Installation. Applikationseigenschaften Der Berker Tastsensor 2f m RTR Displ B.3/B.7 75662785 bietet ein umfangreiches Anwendungsspektrum. So ist es möglich, die Displaymenüumfang für die Bedienung parametrierbar zu machen, die Anzeige von Betriebsart, Reglersperrung, Raum- und Außentemperatur, Uhrzeit, einer Betriebs-LED, die über das Objekt geschaltet werden kann, sowie ein Alarmtelegrammnach dem Abziehen des Busankopplers entweder als 1 Bit oder als 1 Byte zu gestalten. Des Weiteren ist es möglich, die Tastenfunktionen für Schalt-, Tast-, Dimm- und Jalousiefunktionen zu programmieren, Funktion Telegramme zu programmieren, Wertgeber für Dimm-, Helligkeits- und Temperaturwerte 1 und 2 Byte einzurichten, eine Nebenstelle für Lichtszenentastensensor anzulegen, eine Tastsensorfunktion über Objekt zu sperren, Einflächenbedienung für Schalten, Tasten, Jalousien und Dimmen bereitzustellen, Bereichsdimmen, das Jalousie Bedienkonzepte Kurz-Lang-Kurz und Lang-Kurz zu parametrieren, ein zyklisches Senden auch über Nebenstelle zu realisieren sowie Wippen oder Tastensensoren zu parametrieren. Raumtemperaturregelfunktionen Der Berker Tastsensor 2f m RTR Displ B.3/B.7 75662785 bietet auch eine Raumtemperaturregelfunktion mit Raumtemperaturschaltuhr für individuelle Einzelraumregelung, Reglerbetriebsarten Komfort-, Standby-, Nacht- und Frost-/Hitzeschutz-Betrieb, Heiz- und/oder Kühlbetrieb mit/ohne Zusatzstufe, Regelparameter für Heiz- bzw. Kühlkörper und eine Temperaturmessung über internen und/oder externen Fühler mit Mittelwertbildung. Des Weiteren kann eine Präsenztaste zur Komfortverlängerung auf den Tastsensor programmiert, Tastensensoren als Reglernebenstelle sowie zur Betriebsmodusumschaltung, Sollwertverschiebung und Raumtemperaturschaltuhrbedienung programmiert, ein separates Fensterkontakt-Objekt gestaltet, Meldeobjekte für Heizen und Kühlen mit Ventilschutzfunktion angelegt und ein Objekt für den Reglerstatus konzipiert werden. Material Der Berker Tastsensor 2f m RTR Displ B.3/B.7 75662785 besteht aus robustem Kunststoff, Thermoplast, welcher bruchsicher und eine hochglänzende Oberfläche mit sich bringen. Das Material ist halogenfrei und hat eine Höhe von 86 mm, einer Breite von 86 mm und einer Tiefe von 15 mm.Angaben zur ProduktsicherheitHersteller:Berker GmbH & Co. KGZum Gunterstal 066440 BlieskastelDeutschlandE-Mail: info@berker.deTelefon: +49276298340

Inhalt: 1 Stück

€ 262,59* UVP € 308,69*

%
Berker Tastsensor 1f Komf m BF KNX S.1/B.x alu 80161785
Der Berker Tastsensor 1f Komf m BF KNX S.1/B.x alu 80161785 ist ein Tastsensor 1-fach zur Vorortbedienung, der mit einem Demontageschutz, ETS 4 oder 5 und System Easy zur Inbetriebnahme ausgestattet ist. Er ist für die Unterputz-Installation und das Standardprogramm konzipiert und mit einem Beschriftungsfeld, mehrfarbigen Status-LEDs und einem integrierten Temperaturfühler zur Messung der Umgebungstemperatur ausgestattet. Der elegante anthrazit/alu-Tastsensor passt sich hervorragend an jedes Interieur an. Er bietet eine einfache und schnelle Bedienung und ist optimal für die automatische Steuerung von Licht, Rollläden und Heizung geeignet. Angaben zur ProduktsicherheitHersteller:Berker GmbH & Co. KGZum Gunterstal 066440 BlieskastelDeutschlandE-Mail: info@berker.deTelefon: +49276298340

Inhalt: 1 Stück

€ 65,16* UVP € 76,52*

%
Berker Abdeckung 2f. Tastsen.-Modul S/B anth 80960385
Das Berker Abdeckung 2f. Tastsen.-Modul S/B anth 80960385 ist die ideale Lösung, um Ihr Home-Automationssystem zu schützen. Es ist eine Abdeckung für ein Tastsensor-Modul mit 2 Fächern und einer klaren Linse. Dieses Produkt ist für die Unterputz-Installation vorgesehen und aus bruchsicherem und halogenfreiem Thermoplast hergestellt. Das Berker Abdeckung 2f. Tastsen.-Modul S/B anth 80960385 hat die Abmessungen 87 (B) x 87 (H) x 4 (D) mm und eine anthrazit matt Farbe. Es ist einfach zu installieren und bietet maximale Schutzfunktionen für Ihr Home-Automationssystem. Holen Sie sich das Berker Abdeckung 2f. Tastsen.-Modul S/B anth 80960385 und schützen Sie Ihr Home-Automationssystem effizient und zuverlässig vor Verschleiß und Abnutzung.Angaben zur ProduktsicherheitHersteller:Berker GmbH & Co. KGZum Gunterstal 066440 BlieskastelDeutschlandE-Mail: info@berker.deTelefon: +49276298340

Inhalt: 1 Stück

€ 8,85* UVP € 13,09*

%
Berker Raumtemperaturregler m Ta-Sst IB B.1 ant 75441185
Der Berker Raumtemperaturregler m Ta-Sst IB B.1 ant 75441185 ist eine hochmoderne Lösung für die individuelle Einzelraumregelung. Er verfügt über eine Tasterschnittstelle B.3/B.7 anthrazit, matt und ist mit einem Demontageschutz ausgestattet. Der Regler verfügt über mehrere Betriebsarten wie Komfort, Standby, Nachtabsenkung und Frost-/Hitzeschutz. Außerdem werden die jeweiligen Parameter wie Temperatur und Taupunkt durch LED Anzeige angezeigt. Die Umschaltung zwischen Komfort- und Standby-Betrieb ist mit der Präsenztaste möglich, die ebenfalls parametrierbar ist. Der Regler kann für stetige oder schaltende Regelung verwendet werden, Heizen oder Kühlen in zwei verschiedenen Stufen erfolgen und der Ventilschutz ist ebenfalls parametrierbar. Dank der integrierten Busankopplung und der Anschlussklemme für den Busanschluss ist der Berker Raumtemperaturregler schnell einsetzbar. Die Binäreingänge/-ausgänge können mittels Schraubklemmen betrieben werden. Zudem ist er für die Montage an Unterputz, Flächen- und Designprogramm geeignet. Angaben zur ProduktsicherheitHersteller:Berker GmbH & Co. KGZum Gunterstal 066440 BlieskastelDeutschlandE-Mail: info@berker.deTelefon: +49276298340

Inhalt: 1 Stück

€ 305,09* UVP € 358,67*

%
Berker Abdeckung f KNX RTR/Raumco. S.1/B.x anth 80960185
Die Berker Abdeckung f KNX RTR/Raumco. S.1/B.x anth 80960185 ist eine Abdeckung für KNX Temperaturregler und Raumcontroller S.1/B.x in Anthrazit, matt. Sie eignet sich auch für KNX Raumcontroller mit Display und integriertem Busankoppler sowie für KNX Temperaturregler mit Display und integriertem Busankoppler. Die Abdeckung ist für die Unterputz-Installation geeignet und besteht aus einem Kunststoff, Thermoplast, was sie bruchsicher und halogenfrei macht. Die Berker Abdeckung f KNX RTR/Raumco. S.1/B.x anth 80960185 ist ein hochwertiges, zuverlässiges Produkt, welches es Ihnen ermöglicht, Ihr KNX-System schnell und einfach zu erweitern. Es bietet einen einfachen Zugang zu allen Komponenten und ermöglicht es Ihnen, den Raum sicher und effizient zu steuern. Zudem bietet die Abdeckung eine hervorragende Ästhetik und ein modernes Design, das Ihr Heim automatisierungssystem vervollständigt.Angaben zur ProduktsicherheitHersteller:Berker GmbH & Co. KGZum Gunterstal 066440 BlieskastelDeutschlandE-Mail: info@berker.deTelefon: +49276298340

Inhalt: 1 Stück

€ 10,45* UVP € 12,38*

%
Berker Abdeck. Tast.-M. 1f. Pfeil S.1/B.x anth 80961285
Abdeckung für Tastsensor-Modul 1fach mit Pfeil-Symbol S.1/B.x anthrazit. KNX Systembeschreibung Das KNX System ist ein flexibles, aufwärtskompatibles Installationsbussystem (früher EIB = European Installation Bus) für den Einsatz in der Gebäudesystemtechnik. Es ist speziell zugeschnitten auf besondere Anforderungen bezüglich des Komforts, der Möglichkeit zur flexiblen Raumnutzung, der Kombination von zentraler und dezentraler Steuerung, der intelligenten Verknüpfung von Gewerken und Systemen, Kommunikationsmöglichkeiten, Umweltverträglichkeit, der Energie- und Betriebskostenminimierung sowie der Funktionen Anzeigen, Melden, Bedienen, Überwachen und Detektieren. Durch seinen dezentralen Aufbau ermöglicht es in Wohn- und Zweckbauten, unabhängig von der Anlagengröße, ein gebäudespezifisches Betriebsmanagement. Besonders vorteilhaft wirkt sich die Verwendbarkeit von handelsüblichen Stromkreisverteilern und Installationsdosen aus. Alle Busteilnehmer werden über eine den KNX-Richtlinien (Konnex Association) entsprechende Busleitung (z.B. J-Y(St)Y 2x2x0,8) verbunden. Da die Busleitung, nach DIN VDE 0100, direkt neben Starkstromleitungen verlegt werden darf, wird die Leitungsführung stark vereinfacht. Gegenüber öffentlichen Fernmeldeanlagen ist die Busanlage mit allen Komponenten wie eine Starkstromanlage zu behandeln. Wie bei der Starkstrominstallation darf die Leitungsführung linien-, stern- bzw. baumförmig ausgeführt werden. Eine Kombination der verschiedenen Leitungsführungen ist grundsätzlich erlaubt. Die Verdrahtung erfolgt in Zweidraht-Technik, wobei die Adern mit den Farben rot (für "+") und schwarz (für "-") die Vorzugsadern darstellen. Die Adern mit den Farben weiß und gelb dienen als Reserve. Über die Busleitung werden die Teilnehmer mit der Busspannung (Schutzkleinspannung SELV 30 V DC) versorgt. Gleichzeitig dient sie zur Übertragung der Informationen, die zwischen den Busteilnehmern ausgetauscht werden. Ein Abschlusswiderstand wird für die Busleitung nicht benötigt. Die kleinste Einheit im KNX-System ist ein Teilnehmer. Jeder Teilnehmer besteht aus einem Anwendermodul (AM) und einem Busankoppler (BA). AM und BA sind über die Anwenderschnittstelle (AST) miteinander verbunden. Bis zu 64 Teilnehmer können an eine Linie angeschlossen werden. Zwölf Linien können über Linienkoppler miteinander verbunden und damit zu einem Bereich zusammengefasst werden. Bis zu 15 dieser Bereiche können über Bereichskoppler miteinander verbunden werden. Projektierung, Parametrierung, Inbetriebnahme und Diagnose werden mit der ETS (EIB-Tool-Software) durchgeführt. Die Dokumentation der Anlage wird ebenfalls mit der ETS erstellt. Im Rahmen der Projektierung wird jedem Teilnehmer eine eindeutige physikalische Adresse zugewiesen. Diese setzt sich zusammen aus der Nummer des Bereiches, der Linie und des Teilnehmers innerhalb der Linie. Bei der Inbetriebnahme wird zuerst diese physikalische Adresse in den BA geladen. Hierzu wird der PC über eine Datenschnittstelle (USB) an einer beliebigen Stelle der Anlage an den Bus angeschlossen. Die Programmierung aller BA einer KNX-Anlage mit den zugeordneten Applikationen aus der Hersteller-Datenbank erfolgt anhand der physikalischen Adressen. Jeder BA enthält ein EEPROM, in dem die physikalische Adresse und die Applikation abgelegt werden. Auf diese Weise ist das KNX-System vor Datenverlust bei Spannungsausfall geschützt. Bei der Installation der KNX-Anlage gelten folgende Bedingungen: - Die Gesamtlänge aller in einer Buslinie verlegten Leitungen darf eine Länge von 1000 m nicht überschreiten! - Die maximale Länge zwischen zwei Busgeräten beträgt 700 m! - Die maximale Leitungslänge zwischen der Spannungsversorgung (einschließlich Drossel) und jedem Busteilnehmer darf 350 m nicht überschreiten! - Um EMV-Störungen durch Überspannungen zu vermeiden, ist darauf zu achten, dass die Busleitung an keiner Stelle der Anlage eine geschlossene Schleife bildet! - Die Projektierung und Parametrierung sowie die Inbetriebnahme und Diagnose einer KNX-Bus-Anlage erfordert genaue Produktkenntnisse in Bezug auf die Funktionalität des Systems. Deshalb dürfen alle o.g. Arbeiten nur von geschulten Personen durchgeführt werden.Angaben zur ProduktsicherheitHersteller:Berker GmbH & Co. KGZum Gunterstal 066440 BlieskastelDeutschlandE-Mail: info@berker.deTelefon: +49276298340

Inhalt: 1 Stück

€ 6,05* UVP € 8,93*

%
Berker KNX Co2 Sens Temp-Reg S.x/B.x anth matt 75441385
Der Berker KNX Co2-Sensor Temp-Reg S.x/B.x anthrazit matt 75441385 ist ein praktisches Gerät zur Überwachung der CO2-Konzentration und der Luftfeuchte in einem Raum. Der Sensor ist in einer anthrazit matten, lackierten Ausführung erhältlich und verfügt über einen Raumtemperaturregler, 2 Binäreingänge für eine Tasterschnittstelle sowie eine Demontageschutzfunktion. Durch den Berker KNX Co2-Sensor können Sie Grenzwerte für die CO2-Konzentration und die Luftfeuchte überwachen sowie einen Taupunktalarm zur Vermeidung von Schimmelbildung z. B. für Kühldecken und Wintergärten auslösen. Das Gerät ist dank seiner KNX-Konformität ideal für verschiedene Anwendungsszenarien geeignet. Der Berker KNX Co2-Sensor Temp-Reg S.x/B.x anthrazit matt 75441385 ist ein zuverlässiges und effizientes Gerät zum Schutz Ihres Raumes vor schädlichen Luftverunreinigungen. Der Sensor ist leicht zu installieren und zu bedienen und bietet Ihnen eine hohe Genauigkeit bei der Messung von CO2-Konzentration und Luftfeuchte.Angaben zur ProduktsicherheitHersteller:Berker GmbH & Co. KGZum Gunterstal 066440 BlieskastelDeutschlandE-Mail: info@berker.deTelefon: +49276298340

Inhalt: 1 Stück

€ 328,19* UVP € 385,80*

%
Berker Objekt-RTR m Ta-Sst IB B.1 anth matt 75441285
Der Berker Objekt-RTR m Ta-Sst IB B.1 anth matt 75441285 ist ein Objekt-Raumtemperaturregler mit Tasterschnittstelle für die Einzelraumregelung. Er ist in Anthrazit, matt erhältlich und hat einen Demontageschutz integriert. Der Regler ist für stetige oder schaltende Regelung, für Heiz- und/oder Kühlbetrieb sowie für Heizen oder Kühlen in 2 Stufen geeignet. Mit dem Regler lässt sich ein Ventilschutz sowie das Verhalten bei Busspannungswiederkehr parametrieren. Der Berker Objekt-RTR m Ta-Sst IB B.1 ist mit einer Programmiertaste und einer roten Programmier-LED ausgestattet. Er verfügt über 4 unabhängige Binäreingänge für potenzialfreie Kontakte, die Binäreingänge und Ausgänge können auch parametriert werden. Der Regler ist mit einem integriertem Busankoppler ausgestattet. Der Busanschluss lässt sich über Anschlussklemme anbringen, die Binäreingänge- und Ausgänge befinden sich an Schraubklemmen. Der Regler eignet sich für Unterputz-Installation und lässt sich ins Flächen-/Designprogramm integrieren.Angaben zur ProduktsicherheitHersteller:Berker GmbH & Co. KGZum Gunterstal 066440 BlieskastelDeutschlandE-Mail: info@berker.deTelefon: +49276298340

Inhalt: 1 Stück

€ 262,06* UVP € 307,97*

%
Berker Abdeck. Tast.-M. 2f. I/O S.1/B.x anth 80962385
Abdeckung für Tastsensor-Modul 2fach mit I/O-Symbol S.1/B.x anthrazit. KNX Systembeschreibung Das KNX System ist ein flexibles, aufwärtskompatibles Installationsbussystem (früher EIB = European Installation Bus) für den Einsatz in der Gebäudesystemtechnik. Es ist speziell zugeschnitten auf besondere Anforderungen bezüglich des Komforts, der Möglichkeit zur flexiblen Raumnutzung, der Kombination von zentraler und dezentraler Steuerung, der intelligenten Verknüpfung von Gewerken und Systemen, Kommunikationsmöglichkeiten, Umweltverträglichkeit, der Energie- und Betriebskostenminimierung sowie der Funktionen Anzeigen, Melden, Bedienen, Überwachen und Detektieren. Durch seinen dezentralen Aufbau ermöglicht es in Wohn- und Zweckbauten, unabhängig von der Anlagengröße, ein gebäudespezifisches Betriebsmanagement. Besonders vorteilhaft wirkt sich die Verwendbarkeit von handelsüblichen Stromkreisverteilern und Installationsdosen aus. Alle Busteilnehmer werden über eine den KNX-Richtlinien (Konnex Association) entsprechende Busleitung (z.B. J-Y(St)Y 2x2x0,8) verbunden. Da die Busleitung, nach DIN VDE 0100, direkt neben Starkstromleitungen verlegt werden darf, wird die Leitungsführung stark vereinfacht. Gegenüber öffentlichen Fernmeldeanlagen ist die Busanlage mit allen Komponenten wie eine Starkstromanlage zu behandeln. Wie bei der Starkstrominstallation darf die Leitungsführung linien-, stern- bzw. baumförmig ausgeführt werden. Eine Kombination der verschiedenen Leitungsführungen ist grundsätzlich erlaubt. Die Verdrahtung erfolgt in Zweidraht-Technik, wobei die Adern mit den Farben rot (für "+") und schwarz (für "-") die Vorzugsadern darstellen. Die Adern mit den Farben weiß und gelb dienen als Reserve. Über die Busleitung werden die Teilnehmer mit der Busspannung (Schutzkleinspannung SELV 30 V DC) versorgt. Gleichzeitig dient sie zur Übertragung der Informationen, die zwischen den Busteilnehmern ausgetauscht werden. Ein Abschlusswiderstand wird für die Busleitung nicht benötigt. Die kleinste Einheit im KNX-System ist ein Teilnehmer. Jeder Teilnehmer besteht aus einem Anwendermodul (AM) und einem Busankoppler (BA). AM und BA sind über die Anwenderschnittstelle (AST) miteinander verbunden. Bis zu 64 Teilnehmer können an eine Linie angeschlossen werden. Zwölf Linien können über Linienkoppler miteinander verbunden und damit zu einem Bereich zusammengefasst werden. Bis zu 15 dieser Bereiche können über Bereichskoppler miteinander verbunden werden. Projektierung, Parametrierung, Inbetriebnahme und Diagnose werden mit der ETS (EIB-Tool-Software) durchgeführt. Die Dokumentation der Anlage wird ebenfalls mit der ETS erstellt. Im Rahmen der Projektierung wird jedem Teilnehmer eine eindeutige physikalische Adresse zugewiesen. Diese setzt sich zusammen aus der Nummer des Bereiches, der Linie und des Teilnehmers innerhalb der Linie. Bei der Inbetriebnahme wird zuerst diese physikalische Adresse in den BA geladen. Hierzu wird der PC über eine Datenschnittstelle (USB) an einer beliebigen Stelle der Anlage an den Bus angeschlossen. Die Programmierung aller BA einer KNX-Anlage mit den zugeordneten Applikationen aus der Hersteller-Datenbank erfolgt anhand der physikalischen Adressen. Jeder BA enthält ein EEPROM, in dem die physikalische Adresse und die Applikation abgelegt werden. Auf diese Weise ist das KNX-System vor Datenverlust bei Spannungsausfall geschützt. Bei der Installation der KNX-Anlage gelten folgende Bedingungen: - Die Gesamtlänge aller in einer Buslinie verlegten Leitungen darf eine Länge von 1000 m nicht überschreiten! - Die maximale Länge zwischen zwei Busgeräten beträgt 700 m! - Die maximale Leitungslänge zwischen der Spannungsversorgung (einschließlich Drossel) und jedem Busteilnehmer darf 350 m nicht überschreiten! - Um EMV-Störungen durch Überspannungen zu vermeiden, ist darauf zu achten, dass die Busleitung an keiner Stelle der Anlage eine geschlossene Schleife bildet! - Die Projektierung und Parametrierung sowie die Inbetriebnahme und Diagnose einer KNX-Bus-Anlage erfordert genaue Produktkenntnisse in Bezug auf die Funktionalität des Systems. Deshalb dürfen alle o.g. Arbeiten nur von geschulten Personen durchgeführt werden.Angaben zur ProduktsicherheitHersteller:Berker GmbH & Co. KGZum Gunterstal 066440 BlieskastelDeutschlandE-Mail: info@berker.deTelefon: +49276298340

Inhalt: 1 Stück

€ 7,25* UVP € 10,71*

%
Berker Folie f rundes LED-Signall Sym Rollstuhl 19058008
Das Berker Folie für rundes LED-Signallicht 19058008 ist eine spezielle Folie für die Verwendung in runden LED-Signallicht-Einsätzen. Der Spezialaufdruck der Folie ist so gestaltet, dass er im ausgeschalteten Zustand des Signallichtes nicht sichtbar ist. Mit diesem Aufdruck ist es möglich, das Symbol Rollstuhl anzuzeigen, wenn das Signallicht eingeschalten wird. Dieses Produkt ist Bestandteil der Berker Serie 19058000, einer hochwertigen Palette von LED-Signalen, deren Aufdruck das Erscheinungsbild verschönern und die Funktionalität des Systems erhöhen. Die Berker Folie ist auch für die Ausstattung von öffentlichen Gebäuden entwickelt worden, wo eine besonders ausdrucksstarke Symbolik und die Einhaltung von Normen wichtig sind. Die Berker Folie für rundes LED-Signallicht 19058008 ist ein langlebiges Produkt, das eine einfache Montage ermöglicht. Es ist eine ideale Lösung für diejenigen, die nach einer Lösung mit hoher Farbechtheit und Langlebigkeit suchen. Einsatzgebiete sind sowohl für den privaten als auch den gewerblichen Bereich geeignet.Angaben zur ProduktsicherheitHersteller:Berker GmbH & Co. KGZum Gunterstal 066440 BlieskastelDeutschlandE-Mail: info@berker.deTelefon: +49276298340

Inhalt: 1 Stück

€ 5,33* UVP € 7,74*

%
Berker Abdeck. Tast.-M. 2f. Pfeil S.1/B.x anth 80961385
Abdeckung für Tastsensor-Modul 2fach mit Pfeil-Symbol S.1/B.x anthrazit. KNX Systembeschreibung Das KNX System ist ein flexibles, aufwärtskompatibles Installationsbussystem (früher EIB = European Installation Bus) für den Einsatz in der Gebäudesystemtechnik. Es ist speziell zugeschnitten auf besondere Anforderungen bezüglich des Komforts, der Möglichkeit zur flexiblen Raumnutzung, der Kombination von zentraler und dezentraler Steuerung, der intelligenten Verknüpfung von Gewerken und Systemen, Kommunikationsmöglichkeiten, Umweltverträglichkeit, der Energie- und Betriebskostenminimierung sowie der Funktionen Anzeigen, Melden, Bedienen, Überwachen und Detektieren. Durch seinen dezentralen Aufbau ermöglicht es in Wohn- und Zweckbauten, unabhängig von der Anlagengröße, ein gebäudespezifisches Betriebsmanagement. Besonders vorteilhaft wirkt sich die Verwendbarkeit von handelsüblichen Stromkreisverteilern und Installationsdosen aus. Alle Busteilnehmer werden über eine den KNX-Richtlinien (Konnex Association) entsprechende Busleitung (z.B. J-Y(St)Y 2x2x0,8) verbunden. Da die Busleitung, nach DIN VDE 0100, direkt neben Starkstromleitungen verlegt werden darf, wird die Leitungsführung stark vereinfacht. Gegenüber öffentlichen Fernmeldeanlagen ist die Busanlage mit allen Komponenten wie eine Starkstromanlage zu behandeln. Wie bei der Starkstrominstallation darf die Leitungsführung linien-, stern- bzw. baumförmig ausgeführt werden. Eine Kombination der verschiedenen Leitungsführungen ist grundsätzlich erlaubt. Die Verdrahtung erfolgt in Zweidraht-Technik, wobei die Adern mit den Farben rot (für "+") und schwarz (für "-") die Vorzugsadern darstellen. Die Adern mit den Farben weiß und gelb dienen als Reserve. Über die Busleitung werden die Teilnehmer mit der Busspannung (Schutzkleinspannung SELV 30 V DC) versorgt. Gleichzeitig dient sie zur Übertragung der Informationen, die zwischen den Busteilnehmern ausgetauscht werden. Ein Abschlusswiderstand wird für die Busleitung nicht benötigt. Die kleinste Einheit im KNX-System ist ein Teilnehmer. Jeder Teilnehmer besteht aus einem Anwendermodul (AM) und einem Busankoppler (BA). AM und BA sind über die Anwenderschnittstelle (AST) miteinander verbunden. Bis zu 64 Teilnehmer können an eine Linie angeschlossen werden. Zwölf Linien können über Linienkoppler miteinander verbunden und damit zu einem Bereich zusammengefasst werden. Bis zu 15 dieser Bereiche können über Bereichskoppler miteinander verbunden werden. Projektierung, Parametrierung, Inbetriebnahme und Diagnose werden mit der ETS (EIB-Tool-Software) durchgeführt. Die Dokumentation der Anlage wird ebenfalls mit der ETS erstellt. Im Rahmen der Projektierung wird jedem Teilnehmer eine eindeutige physikalische Adresse zugewiesen. Diese setzt sich zusammen aus der Nummer des Bereiches, der Linie und des Teilnehmers innerhalb der Linie. Bei der Inbetriebnahme wird zuerst diese physikalische Adresse in den BA geladen. Hierzu wird der PC über eine Datenschnittstelle (USB) an einer beliebigen Stelle der Anlage an den Bus angeschlossen. Die Programmierung aller BA einer KNX-Anlage mit den zugeordneten Applikationen aus der Hersteller-Datenbank erfolgt anhand der physikalischen Adressen. Jeder BA enthält ein EEPROM, in dem die physikalische Adresse und die Applikation abgelegt werden. Auf diese Weise ist das KNX-System vor Datenverlust bei Spannungsausfall geschützt. Bei der Installation der KNX-Anlage gelten folgende Bedingungen: - Die Gesamtlänge aller in einer Buslinie verlegten Leitungen darf eine Länge von 1000 m nicht überschreiten! - Die maximale Länge zwischen zwei Busgeräten beträgt 700 m! - Die maximale Leitungslänge zwischen der Spannungsversorgung (einschließlich Drossel) und jedem Busteilnehmer darf 350 m nicht überschreiten! - Um EMV-Störungen durch Überspannungen zu vermeiden, ist darauf zu achten, dass die Busleitung an keiner Stelle der Anlage eine geschlossene Schleife bildet! - Die Projektierung und Parametrierung sowie die Inbetriebnahme und Diagnose einer KNX-Bus-Anlage erfordert genaue Produktkenntnisse in Bezug auf die Funktionalität des Systems. Deshalb dürfen alle o.g. Arbeiten nur von geschulten Personen durchgeführt werden.Angaben zur ProduktsicherheitHersteller:Berker GmbH & Co. KGZum Gunterstal 066440 BlieskastelDeutschlandE-Mail: info@berker.deTelefon: +49276298340

Inhalt: 1 Stück

€ 10,95* UVP € 16,18*